Werbung wegen Verlinkung. Unbezahlt. Unbeauftragt.
Hallo zusammen :)
Heute darf ich euch im Rahmen des Blog-Hop "DIY gegen den Novemberblues", organisiert von
Dorthe / lalala Patchwork begrüßen. Herzlich willkommen! Eine ganze Schar Bloggerinnen ist Dorthe's Einladung gefolgt und gemeinsam wollen wir das Novembergrau vertreiben und euch den Monat versüßen. Gestern war
Jule von Chaos and Queen dran und heute bin ich an der Reihe.
Über Dorthes Anfrage habe ich mich sehr gefreut. Das war übrigens im August und ich saß gerade an einem einsamen Strand im Osten von Norderney. Mein Hirn kennt ja keinen Urlaub und ratterte sofort los.
- Da kannste was richtig buntes machen, gegen das graue Wetter.
- Da kannste schon was weihnachtliches machen, zur Vorfreude.
Ähm ja, ich habe also Dorthe zugesagt, die Ideen wurden mehr und etwas konkreter. Natürlich konnte ich mich dann nicht mehr entscheiden. Nach ein paar Mails war klar: ich mache 2 Beiträge. Was buntes (das kommt Ende des Monats) und was weihnachtliches (das kommt jetzt) und zwar einen Adventskalender zum Ausdrucken und verschenken. (Oder gewinnen, siehe weiter unten)
Adventskalender? Anfang November? Kann man machen. Muss man nicht. Könnt ihr euch auch merken und am 30. November noch schnell umsetzen. Oder irgendwann zwischen heute und dem Monatsende.
Kurz die Eigenschaften des Kalenders:
- fast for free, ihr braucht nur ein klein wenig Material und er ist schnell gemacht
- kalorienfrei, laktosefrei, glutenfrei, vegetarisch und vegan. Auch für Allergiker geeignet.
- Nippesfrei, da bleibt auch keine Sammlung über. (Höchstens ein paar Zettelchen, wenn sie jemand besonders mag). Hat sie schon, braucht sie nicht, ... fällt also weg.
- erwachsenengeeignet. Das ist ja doch immer etwas schwieriger als für Kinder (finde ich).
- platzsparend und versandgeeignet. In einer kleinen Tüte nimmt der Adventskalender wenig Platz in der Wohnung ein, er lässt sich in einem C5-Umschlag gut verschicken und natürlich ist er so auch reisegeeignet - für alle Geschäftsreisenden oder Weihnachten-nach-Hause-Fahrer.
Was ist drin? Sprüche. Von mir handverlesen :) Ich habe
letztes Jahr schonmal einen Sprüche-Adventskalender gemacht und verschenkt und dachte mir: Das mach ich dieses Jahr für euch, damit ihr ihn verschenken könnt. Nur besser. Gepimpter. Mit eigenen Zahlen. Und mit Verpackung.
Und los geht's. Das braucht ihr:
↪ 8 Blatt weißes Papier DIN A4 (7 für die Sprüchezettel und 1 für die Tüten-Etiketten)
↪ 1 Blatt farbiges Papier DIN A4 für die Zahlen (kann auch weiß sein, sieht aber nur halb so schön aus)
↪ 1 Blatt DIN A4 für die Tüte (Packpapier, Geschenkpapier, Zeitungspapier, ..., falls mit Motivrichtung, dann Querformat)
↪ einen Drucker (schwarz-weiß)
↪ Schere (oder Cutter oder eine Papierschneidemaschine)
↪ Klebefilm (transparent, Masking-Tape geht auch)
↪ Kleber (ich bevorzuge den Fotokleberoller, ein Klebestift geht auch)
↪ Nähmaschine mit Garn (oder einen Tacker mit Klammern ;)
1) Druckt euch die Sprüche (
Download //
06.11.2017 Änderung "richtig" ist klein geschrieben, Spaß mit ß geht aufgrund der Schriftart leider nicht, deshalb Spass mit ss) ohne Größenanpassung auf das weiße Papier aus. 2) Halbiert das Blatt in der Mitte 3) und schneidet es dann nochmal durch, sodass ihr pro Blatt 4 Zettel der Größe DIN A6 bekommt. Bestimmt habt ihr jetzt festgestellt, dass es 26 Zettel sind. Das ist Absicht, denn Weihnachten geht bis zum 26. Dezember - mein Adventskalender auch.
4) Druckt euch die Zahlen (
Download) auf ein farbiges Papier und schneidet sie entlang der Linien aus. Ich habe sie extra eckig gemacht, damit das Schneiden einfacher ist (in Erinnerung an die Schnibbelei vom letzten Jahr). 5) Legt einen Textzettel mit dem Text nach oben vor euch hin. Faltet zuerst ein Drittel des Papiers von unten nach oben 6) und dann ein Drittel von oben nach unten. Ihr habt nun 3 Lagen Papier übereinander.

7) Faltet noch einmal von links nach rechts (oder von rechts nach links ;) und das Papierpäckchen ist fertig. Diese Faltung ist wichtig, damit später beim Öffnen der Spruch nicht "zerstört" wird. 8) Nun legt ihr eine Zahl auf einen Sprüchezettel (achtet darauf, dass das Datum vom Sprüchezettel zur Zahl passt), klappt ein Stückchen des Zahlenzettels nach hinten um die Seite mit den vielen offenen Kanten und näht den Zettel knapp am Rand zu und die Zahl mit fest. Verriegeln ist nicht nötig. Sollte der Zahlenzettel an der Stichplatte
hängen bleiben, klebt euch einfach ein Stück Masking-Tape darüber, dann
rutscht es besser. 9) So faltet ihr alle 26 Zettel und näht sie an einem Stück zusammen Zwischen den Zetteln könnt ihr 2-3 Stiche machen. Dort schneidet ihr die Papierpäckchen auseinander. Wenn ihr keine Nähmaschine habt, könnt ihr die Zahlen auch einfach an die Sprüchezettel tackern. (Eine Büroklammer geht sicher auch,)

10) Die Verpackung habe ich letztes Jahr sehr vernachlässigt. Dieses Jahr nicht - da gibt es eine schicke Tüte. Nehmt das Papier dafür, legt es im Querformat vor euch hin und faltet die rechte Seite bis circa zur Blattmitte. 11) Faltet die linke Seite ebenfalls zur Mitte, sodass sie mit der Faltung von rechts knapp überlappt. Klebt den Übergang zusammen. Ich bevorzuge hierfür transparenten Klebefilm, der hält einfach super (es muss oben und unten nicht exakt bündig geklebt werden). 12) Faltet den unteren Rand 3 - 3,5 cm nach oben.
13) Von dieser Faltung faltet ihr die oberste Lage wieder nach unten. Dabei formt ihr rechts und links die Ecken aus. 14) Den 3-cm-Streifen, der nach oben zeigt, faltet ihr nach unten. 15) Und natürlich dann den anderen Streifen von unten nach oben, wieder mit leichter Überlappung und dann festkleben.
16) Druckt euch noch die Etiketten (
Download) aus und schneidet sie zu. Klebt sie vorne und hinten auf die Tüte. 17) Füllt die Sprüchezettel in die Papiertüte. Vorher gut durchmischen nicht vergessen! 18) Nun faltet ihr die Öffnung der Tüte nach hinten um und näht (oder tackert) die Tüte zu und der Adventskalender ist FERTIG.
Da ich mich nicht entscheiden konnte und ohnehin einen ganzen Schwung Adventskalender verschenken wollte, habe ich für die Tüten unterschiedliche Papiere und dazu passende Farben für die Zahlenzettel gewählt.
Nun könnt ihr den Kalender verschenken an alle, denen ihr eine Freude machen wollt. An Mamas, Omas, Tanten, Freundinnen, den Babysitter, die nette Bäckereiverkäuferin, (*) .... hat sie schon, braucht sie nicht, will sie nicht - zählt nicht mehr. Ich habe auch wieder einen ganzen Schwung Adventskalender gemacht und
2 davon sind für euch reserviert! Die verlose ich auf meiner noch ganz frischen Facebook-Seite.
(* Natürlich könnt ihr den Kalender auch an Männer verschenken.)
Gerne könnt ihr den Kalender auch abwandeln: Nur die Sprüche, nur die Zahlen, andere Verpackung, ... es gibt tausende von Möglichkeiten. Tobt euch aus. Und wenn ihr mir eine Freude machen wollt, dann zeigt eure Ergebnisse und markiert mich (@4Freizeiten bei Instagram, Facebook, Twitter, ...) und benutzt gerne den Hashtag #4FreizeitenAdventskalender.
Ich hoffe, euch gefällt meine Idee und der Blog-Hop und ihr seid auch in den kommenden Tagen und Wochen dabei wenn es heißt "DIY gegen den Novemberblues". Am Montag geht's weiter bei
Dominique von kreamino.
Und hier noch der komplette Tourplan:
Tag / Blogger / Blog / Instagram
Bei Instagram findet ihr die Beiträge auch mit dem Hashtag #DIYNovemberblues
Liebe Grüße,
Katharina